Wohnbebauung Fernitz II. / A

 

Wohnbebauung Fernitz II / A - 2008  
Geladener Wettbewerb - Gutachterverfahren in Zusammenarbeit mit Architekt DI Flock  
 
 
Lage

Die ÖWGES Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft m.b.H. initierte ein Begutachtungsverfahren zur Erlangung von Bebauungsvorschlägen für die Errichtung einer Wohnbebauung mit ca. 130 WE auf einer Grundstücksfläche von ca. 28.403 m2.

Der vorliegende Entwurf gliedert die gesamte Baukubatur in einzelne Baukörper zu 6,5 Bauabschnitten (130 WE), die sich in ihrer Hauptausrichtung (Ost - West) an der Erschliessungsstraße begleitend orientieren. 2- bis 3-geschossige Geschossbauten und 2- geschossige Maisonetten bilden die einzelnen Baukörper. 

Durch die Verdrehung und Staffelung der Einzelkörper südlich der Erschließung, entwickeln sich platzartige Zwischenräume, die entlang der Nord - Südachse einen "öffentlichen" Bereich mit kommunikativer Platzzone entstehen lässt. Analog dazu entsteht am östlichen Wettbewerbsareal ein "halböffentlicher" Bereich mit Spiel- und Aufenthaltszonen.

 
 
   

Maisonetten mit 6 WE, bzw. 7 WE pro Baukörper, schließen die Anlage nach Norden ab und übernehmen Abschirmfunktionen gegenüber der bestehenden Verbauung.

Die geringe Gebäudetiefe, der parallel zu den Laubengängen liegenden Wohnungen, ermöglicht Durchbelichtung, Querdurchlüftung und nach Norden orientierte Nebenräume, nach Süden ausgerichtete Loggien sind den im 1., bzw. 2. OG liegenden WE zugeordnet. Die gewählte Pultdachform nimmt Rücksicht auf die Wünsche des Auslobers. In der Teilunterkellerung befinden sich die zentralen Ver- und Entsorgungsanlagen.

 
 
   
  Typologie Perspektive

   

 

Carport "butterfly" Salzburg / A - 2007  
Carport für einen "japanophilen" Auftraggeber  
 
 

Der in Salzburg lebende Auftraggeber konfrontierte mich mit dem Wunsch eines Carports in der Form eines abhebenden Schmetterlings.
Da seine Villa der japanischen Formensprache nachempfunden ist, erschien mir die Überlegung, die Leichtigkeit des japanischen Naturempfindens in die gewünschte Form zu transportieren, als Grundlage für den Entwurf.

Daraus resultiert die stützenfreie Konstruktion mit seiner schwebenden Überdachung.

Kopf mit Aussteifunsblechen 8 - 10 mm  Alu, pulverbeschichtet. Flügeltragelemente und Queraussteifungen, verschweisst, 8 - 10 mm  Alu, pulverbeschichtet. Träger mit Gurtaussteifungen, Nirosta poliert, Dreiecksträger mit Ober-und 2 Untergurten, Aussteifungsbleche im Kopfbereich (3 Ebenen) und Basisbereich (2 Ebenen), 8 - 10 mm, Ober/-untergurt DN 80 mm, Querstreben DN 25 mm. Fundamentplatte, Nirosta mit Träger und Aussteifungsblechen verschweisst und mit Fundament hochfest verdübelt.

 
 
   

Obere Flügel und Füllflächen mit Tropfnase, Überlappung der Füllflächen mit dem Oberflügel 5 cm, mit Tragelementen  wasserdicht verschraubt. Verschraubung aus Niro mit Hutmutter 8 mm. Satiniertes, translucentes und färbiges Acrylglas, zb. "satineline"

 Untere Flügel mit Queraussteifungen, bzw. gekippt bis zur 0-Linie des Oberflügels mit Queraussteifungen, bzw. Oberflügel wasserdicht verschraubt. Verschraubung aus Niro mit Hutmutter 6 mm. Satiniertes, translucentes und färbiges Acrylglas, zb. "satineline".

 
 
   
  Grundriss / Draufsicht   Modell
 
Weitere Beispiele auf den nächsten Seiten  
    Seite 7 Seite weiter